Kitz on tour
ready to travel the world

Tempel in Luxor

Tal der Könige

Das Tal der Könige liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Nils sieben Kilometer entfernt vom Stadtzentrum von Luxor. Der Eintrittspreis zum Gelände einschließlich dem Besuch von drei Gräbern kostet für Touristen 600 LE. Die Auswahl der geöffneten Gräber wechselt täglich und man hat selber keinen Einfluss darauf, welches Grab man zu sehen bekommt. Allerdings gibt es die Möglichkeit, weitere Eintrittskarten zu besonderen Grabmälern zu kaufen, so beispielsweise das Grab von Tutanchamun für zusätzliche 500 LE.
Die Eintrittspreise haben in den letzten Jahren erbehlich angezogen (Presitabelle aus Februar 2024), teilweise um mehr als das Doppelte. Einheimische zahlen wie so oft auf dem afrikanischen Kontinent deutlich geringere Eintrittspreise.

Da das Tal der Könige zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Ägypten gehört, sollte man es am frühen Morgen aufsuchen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 6 Uhr bis 16 Uhr (bzw. 17 Uhr in den Sommermonaten). 

Das weitläufige und unspektakuläre Gekände beim Tal der Könige

Im Tal der Könige wurden bislang etwa 65 Gräber freigelegt, darunter die gut erhaltene Grabkammer des jung verstorbenen Pharaos Tutanchamun. Die Pharaonen der 18. bis 20. Dynastie fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der erste Pharao, der hier bestattet worden sein soll, war Amenophis I.. Im Laufe der Jahrtausende fielen Generationen von Grabräubern über Biban el-Muluk, wie das Tal der Könige von den Ägyptern genannt wird, her. Dennoch vermittelt es der Menschheit wie kaum ein anderer Ort Wissen und Kenntnis über die Pharaonen-Dynastien.

Zugang und Grabkammer von Ramses IX.

Unser erstes Grab ist das Grab von Ramses IX., der 8. altägyptische König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich), welcher von 1128 bis 1109 v. Chr. regierte. Der Pharao starb, bevor das Grab vollständig gebaut worden war, so dass ein Teil einer Säulenhalle und die eigentliche Grabkammer noch nicht vollständig behauen waren.

Aufwendige Hieroglyphen und Malereien beim Grab von Ramses III.

Das Grab von Ramses III., dem zweiten Pharao der 20. Dynastie in Ägypten, ist eines der größten und am aufwendigsten dekorierten Gräber im Tal der Könige. Es besteht aus einer Reihe von Räumen und Kammern, darunter eine Grabkammer, eine Sarkophag-Kammer und eine Reihe von Vorräumen und Korridoren. Das Grab ist mit einer Reihe von Reliefs und Malereien geschmückt, welche Szenen aus dem Leben und der Regierungszeit des Pharaos darstellen, darunter seine Feldzüge und Bauprojekte.

Der 160 m lange Weg zur Grabstätte des Pharaos Merenptah

Das Grabmahl KV8 ist die Grabstätte des altägyptischen Pharaos Merenptah der 19. Dynastie. Der Gang des Grabmals ist etwa 160 m lang und enthält Elemente, die in früheren Grabstätten nicht vorkamen, wie beispielsweise das Relief des Sonnengottes Re am Eingang. Am Ende des Ganges befindet sich die Grabkammer.

Hatschepsut Tempel

Der gewaltige Totentempel der Hatschepsut liegt im Tal Deir el Bahari in der ägyptischen Wüste weit offen zum Nil, im Rücken des Tals der Könige. Der Bau unterscheidet sich in seiner Architektur von anderen Tempeln, da die charakteristischen Höfe durch Terrassen ersetzt wurden, die durch Rampen miteinander verbunden sind.

Für 360 LE kann man den imposanten Bau zwischen 6 und 17 Uhr auf eigene Faust besichtigen.

Majestätische Lage des Hatschepsut-Tempels

Ägyptische Herrscher hatten die Aufgabe, die Götter und Pharaonen zu ehren und ihr Gedächtnis durch den Bau von Gräbern und Tempeln bis in die Ewigkeit zu wahren. Königin Hatschepsut wusste mit diesem Totentempel ihr Image in der Öffentlichkeit zu verbessern und ihren Namen zu verewigen.

Männliche Darstellungen von Königin Hatschepsut (Bild oben)

Memnon-Kolosse

Die etwa 18 Meter hohen Memnon-Kolosse, zwei nebeneinader stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr., befinden sich unweit des Tals der Könige. Die Statuen befanden sich in der Vergangenheit vor den Pylonen des Eingangs zum Tempel des Pharaos Amenophis III., von dem leider nichts mehr zu sehen ist.

Eintritt wird keiner erhoben. Seitlich der Kolosse befindet sich ein großer Parkplatz, auf dem sich zahlreiche Souvenirstände befinden.


Kom Ombo